Stille SMS - Handyortung auf die ganz leise Art

Stille SMS, Silent SMS oder auch Stealth Ping wird eine besondere Art der Handyortung genannt, von der der Handynutzer nichts mitbekommt. Sie ist rechtlich umstritten, wird aber dennoch jedes Jahr tausendfach angewandt.

Was ist eine Stille SMS?

Wie der Name es andeutet, handelt es sich hierbei um eine gewöhnliche SMS, eine Textnachricht, wie sie täglich verschickt wird. Sie unterscheidet sich aber in mehreren Punkten von anderen Textnachrichten:

  • Erstens: Hat sie keinen Inhalt. Die Nachricht ist nur ein Dummy, der das Handy erreichen und aktivieren soll.
  • Zweitens: Wird die Nachricht nicht auf dem Handy angezeigt. Sie taucht weder im Nutzungsverlauf, noch in einer Meldung auf und es gibt auch kein akustisches Signal.
  • Drittens: Beantwortet das Handy die Nachricht von alleine, auch wenn der Besitzer dies gar nicht will.

Worin liegt der Sinn der Stillen SMS?

Diese Art der Überwachung dient nicht dazu, ein Handy anzuzapfen und eventuelle Gespräche mitzuhören, sondern es soll den Standort des Handys anzeigen. Kommt die Stille Nachricht auf dem Gerät an, wird dieses automatisch dazu verleitet, eine Gegennachricht zu schicken. Diese enthält ebenfalls keine Text, dafür Informationen zum Handy selbst, darunter:

  • SIM-Nummer
  • Standort (bis auf 100m genau)
  • interne Teilnehmerkennung des Netzbetreibers

All diese Daten werden vom Netzbetreiber gesammelt und dann an die Person weitergeleitet, die den Stealth Ping in Auftrag gegeben hat. Von alledem merkt der Besitzer rein gar nichts.

Wer nutzt die Stille SMS und wozu?

Stille SMS - Handyortung auf die ganz leise ArtGenutzt wird diese Art des Abhörens vor allem von der Polizei, dem Bundesnachrichtendienst und dem Zoll. Private Personen haben bislang gar nicht die Möglichkeit, ein solche Nachricht zu schicken. Und selbst wenn sie sie haben, so fehlt ihnen die Möglichkeit, die Daten vom Netzbetreiber einzusehen. Damit gehört die Stille SMS nicht zu den Methoden, mit denen Handybetreiber ihre eigenen Geräte aufspüren oder gar einem anderen nachspionieren können.

Der Einsatz der Stillen SMS erfolgt hauptsächlich zur Verfolgung von Verdächtigen. Wenn die SIM-Nummer bekannt ist – durch Hilfe des Netzbetreibers oder weil das Handy beschlagnahmt wurde – kann mit der Stillen SMS das Bewegungsmuster eines Verdächtigen genau verfolgt werden. Diese Daten fließen in ein Täterprofil oder einen Überwachungsbericht ein.

Zusammen mit anderen Informationen werden sie genutzt um Schmuggler, Schleuser und bekannte und vorbestrafte Serientäter aufspüren zu können.

Wie ist die rechtliche Lage zur Stillen SMS?

Obwohl viel eingesetzt, ist die rechtliche Grundlage zur Stillem SMS zwiespältig. Eingesetzt werden darf sie eigentlich nur auf richterliche Anordnung hin. Ausnahmen sind allerdings gegeben, wenn eine schwerwiegende Notsituation besteht, der Verdächtige also z.B. unter Terrorverdacht steht. In diesem Falle kann eine richterliche Erlaubnis auch nachhaltig eingeholt werden.

Das Gesetz zum Schutz des Post- und Briefgeheimnisses, das eigentlich auch bei Anrufen und SMS greift, ist in diesem Falle nicht gültig, da die Stillen SMS keinen Inhalten haben und auch keine Daten aus Gesprächen oder Kurznachrichten abgehört werden können. Das gleiche gilt für die Strafprozessordnung. Solange keine persönlichen Daten abgefangen werden, ist das Verfahren an sich zulässig.

Trotz dieser eigentlich soliden Grundlage wird diese Maßnahme von vielen Datenschützern und Bürgerrechtlern abgelehnt. Konkrete Bezüge zu einer Stillen SMS gab es vor Gericht in der Vergangenheit nur selten. Daher gibt es noch keine rechtlich einheitliche Grundlage.

Kann man sich vor der Stillen SMS schützen?

Diese Frage stellt sich nun wohl jeder Besitzer eines Handys oder Smartphones. Die Antwort ist – noch – nein. Die Nachrichten werden von den Geräten automatisch beantwortet. Es gibt keine Funktion mit der sich dies abstellen ließe. Selbst wenn das Handy ausgeschaltet ist, kann es seinen Standort mitteilen.

Die einzigen bisher bekannten Möglichkeiten, eine Ortung zu verhindern sind:

  • Entfernen des Akkus
  • Entfernen der SIM-Karte

Gegenwärtig gibt es auch noch keine App, mit der sich eine Stille SMS auch nur erkennen ließe. Allerdings dürfte auch dies nur eine Frage der Zeit sein.